Talentförderung

Die Talentförderung ist seit 2022 im Volksschulgesetz sowie im kantonalen Sportförderungsgesetz verankert. Die Bildungs- und Kulturdirektion und die Sicherheitsdirektion mit dem Kompetenzzentrum Sport arbeiten in der Umsetzung eng zusammen. Die Talentförderung wird gestärkt und der Zugang zu Schulen mit Talentförderung chancengerechter, die Zusammenarbeit in den Regionen verbessert.

Das Konzept Talentförderung Musikschule Sumiswald richtet sich inhaltlich nach dem Rahmenkonzept ‘Junge Talente Musik’ des Bundes und nach dem Konzept Talentförderung des Verbandes Bernischer Musikschulen VBMS.

Schülerinnen und Schüler, die ein Talentförderprogramm der Bernischen Musikschulen besuchen, können beim Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) den Status „Berner Talent“ und eine entsprechende Talentkarte beantragen. Die Talentkarte ist eine Bestätigung dafür, dass Schülerinnen und Schüler in ihrem Bereich ein überdurchschnittliches Niveau aufweisen, sich besonders engagieren und systematisch gefördert werden.


Talentregion Emmental

Die Emmentaler Talente vernetzen sich

Im Rahmen der Talentförderung spielt die Vernetzung eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund bietet die Talentregion Emmental ab sofort jährlich mindestens zwei Workshops und zwei Konzerte an.
Diese Veranstaltungen sollen den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den talentierten Künstler:innen fördern und ihnen eine Plattform bieten, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zu präsentieren.
Die Workshops bieten eine ideale Gelegenheit, neue Techniken zu erlernen und sich mit anderen Talenten auszutauschen, während die Konzerte eine Bühne für die Präsentation der erarbeiteten Werke bieten.
So wird die Talentregion Emmental zu einem lebendigen Zentrum der Kreativität und des künstlerischen Austauschs.

Zugelassen zu den Workshops sind alle Schüler:innen mit dem Status ‘Berner Talent’ (Berner Talentkarte) sowie Gymnasiast:innen mit Schwerpunktfach Musik. An den Talentkonzerten können ausschliesslich die Inhaber:innen
der Berner Talentkarte teilnehmen.


Workshops Schuljahr 2024/2025

Am Workshoptag vom 2. März 2025 gibt es zwei Angebote, die jeweils halbtags dauern und altersgerecht angepasst werden. Die angebotenen Workshops wurden so geplant, dass die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, an beiden Workshops teilzunehmen.
Von den Inhaber:innen der Talentkarte wird die Teilnahme an mindestens einem , idealerweise an beiden Workshops erwartet.

Sonntag, 02. März 2025

Ort: Musikschule Oberemmental, Schlössli, Höheweg 23, 3550 Langnau

Vormittag: 09.00-12.00 Uhr: 
• Workshop 1: Improvisation / Musik aus dem Jetzt - Dozent Emanuel Künzi
Alter Teilnehmende: ab 14 Jahre

• Workshop 2: Erfolgreich proben mit Klavier - Dozentin Eva-Maddalena Fleszar
Alter Teilnehmende: bis 14 Jahre

Nachmittag: 13.00-16.00 Uhr:
• Workshop 2: Erfolgreich proben mit Klavier - Dozentin Eva-Maddalena Fleszar 
Alter Teilnehmende: ab 14 Jahre
• Workshop 1: Improvisation / Musik aus dem Jetzt - Dozent Emanuel Künzi 
Alter Teilnehmende: bis 14 Jahre

➔ Die Alterslimite kann je nach Stand der Anmeldungen noch etwas angepasst werden.

Anmeldung Workshops bis 21.2.25
Flyer


Workshop 1: Erfolgreich proben mit Klavier

Dozentin: Eva-Maddalena Fleszar
Korrepetition:
Alicia Suárez
Zimmer 12

Inhalt:
In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie du dich optimal auf eine Probe vorbereiten kannst, insbesondere in der Zusammenarbeit mit einem Korrepetitor: in. Du erfährst, wie du effektiv mit deinem:r Mitspieler:in kommunizierst, um die Probe produktiv zu gestalten und das Beste aus der gemeinsamen Zeit herauszuholen.
Wir gehen gemeinsam auf die häufigsten Fragen ein und üben zusammen realistische Probesituationen, um herauszufinden, worauf es wirklich ankommt.
Nach dem Workshop wirst du mit mehr Sicherheit und Klarheit an Proben herangehen können und diese gezielt für deine musikalische Entwicklung nutzen. Wir freuen uns darauf, mit dir zu üben und deine Probenarbeit auf das nächste Level zu heben!

Im Workshop gibt es zwei Teilnahmeoptionen:
Option A: Teilnahme mit Instrument – wenn du bereits ein probebereites Stück hast, das wir zusammen mit Klavier spielen können. In diesem Fall bring bitte dein Instrument sowie das Stück mit und gib uns vorab den Titel deines Werks bekannt.
Option B: aktive Teilnahme ohne Instrument 

Die Dozentin:
Eva-Maddalena Fleszar ist als Konzertgeigerin und Pädagogin tätig. Sie spielte in bedeutenden Sälen der Schweiz, darunter KKL Luzern, Casino Bern und Victoria Hall Genf. Mit ihrem Duo (Klavier& Geige) konzertiert sie regelmässig, wurde als Preisträgerin eines internationalen Wettbewerbs in Florenz ausgezeichnet und hr Spiel wurde auch im Fernsehen ausgestrahlt. Eva-Maddalena Fleszar ist seit 2024 erste Geigerin im Streichquartett des Kubus Kollektivs. Sie studierte bei renommierten Geigern in Leipzig, Sion/Lausanne.
Mehr Infos auf www.evamaddalena.com 


Workshop 2: Improvisation / Musik aus dem Jetzt

Dozent: Emanuel Künzi
Zimmer U2

Inhalt Workshop:
Spielerisch tauchen wir in das Thema ein und erforschen gemeinsam das Wesen der improvisierten Musik. Wir kreieren kurze und längere Stücke. Per Handzeichen können wir das Stück verändern. Wir lernen diese Handzeichen und wer möchte, kann in die Rolle des Dirigenten oder der Dirigentin schlüpfen.
Bitte unbedingt das eigene Instrument zum Workshop mitnehmen. 

Der Dozent:
Emanuel Künzi unterrichtet Schlagzeug an der Musikschule Oberemmental. Oft spielt er Konzerte, wo improvisierte Musik gespielt wird. Etwa mit Lauren Newton, Christoph Erb, Hans-Peter Pfammatter, Christian Weber, Sebastian Rotzler, Isa Wiss, Ursula Hoffmann und vielen mehr. Er liebt es, Klänge und Grooves in der Fantasie entstehen zu lassen und diese mit seinen Mitmusiker:Innen auf der Bühne weiterzuspinnen.

Anmeldung Workshops bis 21.2.2025


Talentkonzerte 2025

Konzert 1

Freitag, 02. Mai 2025 um 19.30 Uhr, Ref. Kirche Langnau
Korrepetition: Roger Christig

Konzert 2

Donnerstag, 27. November 2025 um 19.30 Uhr, Saal Landgasthof Bären Sumiswald
Korrepetition: Alicia Suárez

Anmeldung: Talentkonzert 1 bis 31. März 2025
Flyer